Arbeitslehre - Inhalte und Vorhaben
Was ist Arbeitslehre?
Vermittlung grundlegender Kenntnisse auf die gegenwärtige und zukünftige Arbeits- und Wirtschaftswelt, ihnen die Vielfalt der Optionen, aber auch die Risiken aufzuzeigen,
Strategien aktiver Situationsbeeinflussung zu entwickeln, Handlungs- und Sozialkompetenz anzubahnen und Ich-Stabilität aufzubauen.
Jahrgang 6: einstündig im Pflichtbereich, Klassenunterricht, zweistündig im Wahlpflichtbereich
- „Konsum und Umwelt"
- „Kochen"
- „Maschinenschreiben"
- „Einführung in die EDV"
- „Holzbearbeitung"
Jahrgang 7: zweistündig im Pflichtbereich, Kursunterricht
- „Ernährungsverhalten und Praxis in der Küche"
- „Arbeitsorganisation und Ablaufplanung an praktischen Beispielen in der Holzwerkstatt"
- „CNCTechnik," Programmieren eines Schneidetisches
Jahrgang 8R: einstündig im Pflichtbereich, Kursunterricht
- „Einführung- in verschiedene EDV-Programme“
einstündig im Pflichtbereich, Klassenunterricht
- „Formen der Arbeit"
- „Kooperation mit Betrieben"
Jahrgang 8H: vierstündig im Wahlpflichtbereich, Kursunterricht
- „Berufsschulpraktikum in der MES" Kennen lernen von Berufen in Theorie und Praxis -
Jahrgang 9: zwei Einzelstunden im Pflichtbereich, Klassenunterricht
- „Berufswahl Praktikumsvorbereitung - Durchführung Präsentation"
- „Der regionale Wirtschaftsraum"
Weitere Vorhaben:
- zweiwöchiges Betriebspraktikum in der 8H
- Jahrespraktikum 2 Tage/Woche in 8H SchuB
- kontinuierliches Praktikum (1 Tag/Woche, zum Start zusätzliches Blockpraktikum) in der 9H
- Jahrespraktikum 2 Tage/Woche in 9H SchuB)
- zweiwöchiges Betriebspraktikum 9R
- Projekttage
- Betriebserkundungen
- Girls Day / Boys Day
- Messestand Alsfelder Herbstmesse 2008
- Berufsbildungsmesse in Frankfurt
- Besuch des Berufsinformationszentrums (BIZ)
- Informationsveranstaltungen weiterführender Schulen, Betriebe, Innungen